Es wird eine besondere Vorstellung in Düsseldorf: Das Kinder-Gesundheitsmusical Medi-Circus - der kleine Medicus gastiert bei der zentralen Veranstaltung zum Diabetes-Tag am 8. November im CCD. In der Mitmach-Show, die zwischen 11 und 12 Uhr gespielt wird, geht es um Bewegung, gesunde Ernährung und Freude am Leben.
Im Mittelpunkt des Gesundheitsmusicals steht Nanolino, der kleine Medicus und große Held des gleichnamigen Kinderbuch-Bestsellers. Er nimmt die Kinder mit auf eine fantastische Reise durch die Wunderwelt des menschlichen Körpers. Der Medi-Circus, eine Initiative der Dietrich Grönemeyer Stiftung, bringt alles unter einen Hut: Gesundheitsunterricht, Musik, Bewegung und Artistik – all das mit hohem Unterhaltungswert.

Rund um den Weltdiabetestag am 14. November finden traditionell weltweit Informationsveranstaltungen über die chronische Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus statt. Wie jedes Jahr organisiert „diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe“ gemeinsam mit der Selbsthilfeorganisation „Deutsche Diabetes-Hilfe – Menschen mit Diabetes (DDH-M)“ unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums die zentrale Veranstaltung in Deutschland. Sie findet in diesem Jahr bereits eine Woche vor dem eigentlichen Gedenktag statt. Der Weltdiabetestag wird seit 1991 als ein Tag der Internationalen Diabetes-Föderation und der Weltgesundheitsorganisation durchgeführt.
Gewählt wurde der 14. November, da an diesem Tag Frederick G. Banting geboren wurde, der gemeinsam mit Charles Herbert Best 1921 das lebenswichtige Insulin entdeckte. Kinder und Jugendliche werden immer schwerer, unter anderem, weil sie die ungesunde Lebensweise ihrer Eltern übernehmen.
Gewählt wurde der 14. November, da an diesem Tag Frederick G. Banting geboren wurde, der gemeinsam mit Charles Herbert Best 1921 das lebenswichtige Insulin entdeckte. Kinder und Jugendliche werden immer schwerer, unter anderem, weil sie die ungesunde Lebensweise ihrer Eltern übernehmen.
Insgesamt sind 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen zwischen drei und 17 Jahren übergewichtig, sechs Prozent aller Kinder sogar krankhaft. Mögliche Folgen auch: Diabetes, Rücken- und Gelenkschmerzen, Herz-Kreislauf-Probleme. All das sind Krankheiten, die noch vor wenigen Jahren älteren Jahrgängen vorbehalten waren. Grundsätzliche Entscheidungen über die Lebensweisen werden in Kindheit und Jugend getroffen und geprägt und bestimmen die Gesundheitsrisiken im Erwachsenenalter mit.